Die nächsten Termine
26.02.2019 Informationsveranstaltung des Friedenskreises
Hintergründe zum Krieg in Afghanistan
Informationsveranstaltung zu Afghanistan mit Andreas Zumach
Informationsveranstaltung zu Afghanistan mit Andreas Zumach
26.9.2010: Am 22.9.2010 hatte der Friedenskreis Castrop-Rauxel zusammen mit der Volkshochschule zu einer Veranstaltung mit Andreas Zumach geladen. Andreas Zumach ist internationaler Korrespondent der Berliner "tageszeitung" (taz) und berichtet als freier Journalist seit vielen Jahren aus Genf über Themen aus der Sicherheitspolitik, der Rüstungskontrolle und der multilateralen Institutionen. 21 interessierte Zuhörer folgten seinen Ausführungen über die Hintergründe des Krieges in Afghanistan, die auch Aspekte beleuchteten, die normalerweise nicht berücksichtigt werden.
Dazu gehört beispielsweise, dass
Hilfsorganisationen, die 2004 teilweise noch dazu aufgerufen hatten, den militärischen Einsatz in Afghanistan auszuweiten, inzwischen weitere Kooperation mit dem Militär verweigern.
Die einzige Ökonomie, die im Land funktioniert, ist die
Drogenökonomie. Neun Zehntel der Opiumproduktion mit einem geschätzten Exportwert von 3,4 Milliarden Dollar kommt inzwischen aus Afghanistan, etwa die Hälfte wird in dem umkämpften Gebiet um Helmand angebaut. Alle, die daraus Profit ziehen, sind an der Aufrechterhaltung der gegenwärtigen Strukturen mit fortwährender Destabilisierung interessiert .
Andreas Zumach verwies die offizielle Begründung des militärischen Engagments als Sicherstellung des friedlichen Wiederaufbaus noch einmal in das Reich der Märchen angesichts des
Verhältnisses von zivilen zu militärischen Mitteln, die dort eingesetzt werden. Für die USA übersteigen die militärischen die zivilen Ausgaben um das Elffache, für Deutschland etwa um das Siebenfache.
Als fundamentale Fehleinschätzung der Verhältnisse in Afghanistan hat sich inzwischen auch die Annahme erwiesen, durch den Einsatz einer neuen Zentralregierung in Kabul eine Stabilisierung des ganzen Landes bewirken zu können. Diese Entwicklung war vorauszusehen für ein Land, in dem bisher nie zentralstaatliche Strukturen verankert waren. Für eine Lösung des Konfliktes sind deshalb Verhandlungen mit den regionalen Machthabern über eine Einstellung der Gewalt unerläßlich. Allerdings sind dafür undurchsichtige Hinterzimmergespräche der gegenwärtigen
Regierung unter Karsai, die mehr der Rettung der eigenen Haut als der Stabilisierung der lage dienen, wenig hilfreich.
In der anschließenden Diskussion ging es auch immer wieder um die
Rolle der Medien, die von Andreas zumach bereits in seiner Ansprache anläßlich der Verleihung des Göttinger Friedenspreises dargelegt wurde.
Dazu gehört beispielsweise, dass

Die einzige Ökonomie, die im Land funktioniert, ist die

Andreas Zumach verwies die offizielle Begründung des militärischen Engagments als Sicherstellung des friedlichen Wiederaufbaus noch einmal in das Reich der Märchen angesichts des

Als fundamentale Fehleinschätzung der Verhältnisse in Afghanistan hat sich inzwischen auch die Annahme erwiesen, durch den Einsatz einer neuen Zentralregierung in Kabul eine Stabilisierung des ganzen Landes bewirken zu können. Diese Entwicklung war vorauszusehen für ein Land, in dem bisher nie zentralstaatliche Strukturen verankert waren. Für eine Lösung des Konfliktes sind deshalb Verhandlungen mit den regionalen Machthabern über eine Einstellung der Gewalt unerläßlich. Allerdings sind dafür undurchsichtige Hinterzimmergespräche der gegenwärtigen

In der anschließenden Diskussion ging es auch immer wieder um die

26.09.2010
Uranmunition ächten!
"AUSDRUCK"
Der lange Ostermarsch
Widerspruch gegen Datenweitergabe an die Bundeswehr
Infos zum Kongo
Hintergründe der deutschen und europäische Afrikapolitik in Zusammenhang mit der EU-Mission 2003